skip to Main Content

Adaptive Weiterbildungscurricula

KI meets Facharztweiterbildung! Mit den adaptiven Curricula bauen Sie schneller, gezielter und nachhaltiger Fachwissen auf als je zuvor. Während der Weiterbildung. Für die Facharztprüfung. Und die Zeit danach. Erleben Sie den Unterschied. Und den Effekt, wenn sich computergestütztes Lernen, künstliche Intelligenz, und kognitive Wissenschaft mit den Inhalten der eRef Weiterbildungscurricula verbinden. Aktuell stehen Ihnen in eRef die adaptiven Curricula für die Fachgebiete Innere Medizin, Neurologie, AINSP (Anästhesie – Intensivmedizin – Notfallmedizin – Schmerztherapie – Palliativmedizin), Orthopädie und Unfallchirurgie, Psychiatrie und Psychotherapie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Radiologie und Augenheilkunde zur Verfügung (weitere folgen).

eRef Adaptive Weiterbildungscurricula

Lernen wie nie zuvor.

Im eRef adaptiven Weiterbildungscurriculum erwarten Sie Fragen die in Lernmodule gegliedert, das Curriculum über das komplette Fach abdecken. Starten Sie mit einem Modul Ihrer Wahl. Das System optimiert Ihren ganz persönlichen Lernpfad. Und bringt Sie schnellstmöglich an Ihr Ziel – alle wesentlichen Inhalte der Musterweiterbildungsordnung nachhaltig zu verinnerlichen. Und wenn Sie thematisch tiefer einsteigen wollen? Gelangen Sie mit einem Klick von jeder Antwortseite an genau die Stelle des eRef Curriculums, die weiterführende Informationen für Sie bereithält.

ERef Screenshot AWBC
ERef Screenshot AWBC

Weiterbildung pur: Mehr als 1000 Fragen decken die Inhalte der Musterweiterbildungsordnung Ihres Fachgebietes ab. Nach dem Login sehen Sie auf dem Dashboard die aktuell zu bearbeitenden, bereits abgeschlossenen und für später zurückgelegten Lernmodule. Ein Klick auf ein Modul öffnet den Lernstapel.

ERef Screebshot AWBC

Abwechslung beim Lernen: 4 verschiedene Fragetypen fördern das Dranbleiben. Bei einer Rank-Frage sollen die Antwortmöglichkeiten in die korrekte Reihenfolge gebracht werden.

ERef Screenshot AWBC

Schritt für Schritt zur richtigen Lösung: Hier werden die richtigen und falschen Antworten angezeigt. Einen Klick später sehen Sie die Lösung mit Verbesserungsvorschlag und Erklärung.

ERef Screenshot AWBC

It’s a Match? Finden Sie es heraus, indem Sie bei Match-Fragen Aussagen einander zuordnen. Ganz einfach per Drag-and-Drop.

ERef Screenshot AWBC

Einfach mal zuhören: Die Lerninhalte kann man sich vom „Coach“ (links oben im Bild) auch vorlesen lassen.

ERef Screenshot AWBC

Nicht nur lernen, sondern verstehen: Per Mouseover blenden Sie eine kurze Erklärung zu jeder Antwort ein. Wollen Sie mehr wissen, führt ein Link direkt zu passenden Inhalten in eRef.

ERef Screenshot AWBC

Sie haben die Wahl: Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es eine oder auch mehrere richtige Antworten.

ERef Screenshot AWBC

Wissen vertiefen: Nachdem Sie eine Frage beantwortet haben, erhalten Sie einen kurzen Hinweis zur Lösung und einen Link zu passenden Inhalten im eRef Weiterbildungscurriculum.

ERef Screenshot AWBC

Lerninhalte verinnerlichen: Viele der Fragen enthalten Bilder, z.B. Blickdiagnosen, Befundinterpretationen oder Diagramme. Das sorgt für Praxisnähe. Denn es geht nicht um das bloße Abfragen von Inhalten, sondern um das Verstehen und sichere Anwenden.

ERef Screenshot AWBC

Stichwort Metakognition: Unbewusste Inkompetenz wird aufgedeckt und zielgerichtet in bewusste Kompetenz umgewandelt. Das Ergebnis: Sie lernen effektiv, nachhaltig und schätzen den eigenen Wissensstand richtig ein.

ERef Screenshot AWBC

Individuell zugeschnittene Lerninhalte: Die Metakognition lässt sich auch nach Kursen aufsplitten. Das adaptive Weiterbildungscurriculum nutzt die KI-gestützte Technologie von Area9. Es erkennt Ihre Wissenslücken und spielt Ihnen genau diese Fragen häufiger zu.

ERef Screenshot AWBC

Auf einen Blick: In den Berichten finden Sie eine Übersicht mit den wichtigsten Eckdaten zu Ihrem aktuellen Wissensstand und Ihrem persönlichen Lernfortschritt.

ERef Screenshot AWBCERef Screebshot AWBCERef Screenshot AWBCERef Screenshot AWBCERef Screenshot AWBCERef Screenshot AWBCERef Screenshot AWBCERef Screenshot AWBCERef Screenshot AWBCERef Screenshot AWBCERef Screenshot AWBCERef Screenshot AWBC

Dieses Wissen werden Sie nie mehr los.

Ob zum schnellen Nachschlagen, als Refresher für die nächste Rotation oder zur kontinuierlichen Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Mit den eRef Weiterbildungscurricula haben Sie Ihr Fachgebiet im Blick. Die adaptiven Curricula gehen einen Schritt weiter und sorgen dafür, dass Sie das notwendige Fachwissen nicht nur zur Hand, sondern im Kopf haben – und auch dort behalten.

High Speed Learning.

Weiterbildungsrelevantes Wissen tanken – maximal effektiv auf einem für Sie optimierten Lernpfad.

Mind the gap.

Wissenslücken erkennen und gezielt schließen. Sicher wissen, was Sie wissen. Facharztprüfung? Safe.

Ready for take-off.

Gelerntes verinnerlicht. Wichtiges vertieft. Facharztprüfung bestanden. Bereit, um als Facharzt/Fachärztin voll durchzustarten.

Was macht das Lernen mit dem adaptiven Weiterbildungscurriculum so effektiv?

  • Es identifiziert und versteht die Lernmuster jedes Einzelnen,
  • passt die Fragen automatisch und in Echtzeit an den Wissensstand an,
  • bleibt an den Themen dran, an denen noch Wissenslücken bestehen
  • und hilft, den eigenen Wissensstand richtig einzuschätzen.

AWBC: 2 Minuten Erklärvideo

Was sind Adaptive Weiterbildungscurricula?

eRef AWBC Video Thumbnail

Traditionelles Lernen vs. Adaptives Lernen

Die Zukunft des Lernens ist adaptiv – weil jedes Gehirn einzigartig ist.

Traditionelles Lernen vs. Adaptives Lernen

Wie fühlt sich adaptives Lernen an? Testen Sie es aus!

Lernen Sie das eRef adaptive Weiterbildungscurriculum kennen. Sowie alle weiteren Inhalte und Funktionen der Plattform eRef Aus- und Weiterbildung. Überzeugen Sie sich selbst. Sie erhalten 14 Tage kostenlos und unverbindlich vollen Zugriff auf alle Inhalte der eRef Ihres Fachgebiets.

Und so geht´s:

Nach der Registrierung gelangen Sie über den Reiter Aus- und Weiterbildung und der Auswahl des entsprechenden Fachgebiets zu den Weiterbildungscurricula.

Back To Top